• Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
      • Die Einstimmungsphase
    • Verlässliche Grundschule
    • Ganztagesschule
    • Mittagsessen
    • Aktuelle Schulregeln
    • Die Streicher
    • Schulbücherei
    • Kooperation Kindergarten
    • Businformationen
    • Schulflyer
    • Fremdevaluation
  • Verwaltung
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Hausmeister
  • Termine
    • Ferienkalender Schuljahr 2017/18
  • Schulleben
    • Kollegium
      • Klassenlehrer GS
      • Klassenlehrer WRS
      • Fachlehrer
      • Verbindungslehrer
      • Lehramtsanwärter
      • Pädagogische Assistentin
    • Schüler
      • SMV
      • Klassenfotos
    • Elternbeirat
    • Bildungspartnerschaft
    • Arbeitsagentur
  • LUS in der Presse
  • Kontakt
    • Parken
    • Öffnungszeiten Sekretariat
  • Downloads
  • junge Seiten
  • Fit @ School
  • Ins Ausland
  • Jugendnetz

Ludwig-Uhland-Schule

Uhlandstr. 7
75328 Schömberg

Tel:  07084 - 49 22
Fax: 07084 - 73 76

E-Mail: 
info@lus-schoemberg.de

 

 

LUS-Schömberg:StartseiteStartseiteLUS-Schömberg:ImpressumImpressum
LUS-Schömberg:SitemapSitemap
Sie befinden sich hier: Startseite / Schulleben / 

Schulleben

In der Weihnachtsbäckerei der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg

Alle Jahre wieder backen die Großen mit den Kleinen

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 und 9 des Kurses "Gesundheit und Soziales" der Werkrealschule hatten schon alles vorbereitet: der Teig lag im Kühlschrank bereit und auf den Tischen lag alles, was es zum Plätzchenbacken braucht.

Aufgeregt kamen die Kinder der Klasse 1b mit ihren Schürzen in die Schulküche, wo sie schon von den Werkrealschülern erwartet wurden. Mit Feuereifer wurden Schneeflocken, Tannenbäume, Herzchen, Sterne, Lebkuchenmänner und Zuckerstangen ausgestochen und liebevoll dekoriert.

Während die Plätzchen im Ofen backten, duftete es im Schulhaus herrlich nach Weihnachten. Im Anschluss bekam jedes Kind seine Plätzchentüte zum Vernaschen.

Auch die Klassen 1a und 1c warten schon gespannt auf das Plätzchenbacken mit den Werkrealschülern.

Für die Grund- und Werkrealschüler ist es immer wieder ein bereicherndes Erlebnis gemeinsame Aktivitäten durchzuführen.

Krokodil zu Besuch in der Grundschule – Fredericktag mit dem Autor Armin Pongs

Die Ludwig-Uhland-Schule hatte am Donnerstag, dem 19.Oktober 2017 den Kinderbuchautor Armin Pongs zu einer Lesung zu Besuch. Die Fredericktage waren auch 2017 wieder Anlass Kinder zum Lesen zu motivieren. Dank der Spende vom Lions Club Bad Wildbad, der Sparkasse und der Bödekerstiftung, konnte die Grundschule diesen besonderen Gast einladen. Passend im krokofilen Look kamen die Schülerinnen und Schüler, sowie ihre Lehrer grün gekleidet in die Schule. Während der vom Chiemsee stammende 45jährige aus seinen Büchern der Krokofilreihe vorlas, bezog er die kleinen Zuhörer mit Mimik und Gestik so intensiv in das Geschehen seines Buches ein, dass alle nur noch gebannt an seinen Lippen hangen. Die Kinder hatten sichtbar Vergnügen, alle seiner Fragen im Anschluss zu beantworten und die Handlung der Geschichtte nochmals wiederzugeben. Jede Klassenstufe hatte seine eigene Lesung, wobei es Herrn Pongs immer gelang, die richtigen Geschichten auszuwählen und die Kinder und Lehrer mit seiner lebendigen Erzählweise in seinen Bann zu ziehen. Durch gezielte Fragen gelang es dem Autor den Kindern bewusst zu machen, wie wichtig Lesen ist und wie wichtig eigene Bilder im Kopf sind. Lesen macht reich- an Bildern im Kopf. Sie können nicht kaputt gehen und niemand kann sie einem nehmen. Zum Abschied schenkte Armin Pongs jedem Kind einen Mondstein mit Sternenstaub oder einen Vulkanstein zum Tinte an den Fingern entfernen. Jede Klasse erhielt eine Zaubermuschel, die um den Hals getragen ihre Kräfte zeigt und jeden zum besseren Vorleser machen kann. Natürlich wurde die Vorlesemuschel in den Klassen auch sofort getestet und für sehr gut empfunden. Am Ende nahm Herr Pongs den Kindern das Versprechen ab, in Zukunft mehr zu lesen und weniger fernzusehen. Eine rundum gelungene Autorenlesung.

Einschulung der neuen Fünftklässler im Schuljahr 2017/2018

Am Dienstag den 12.09.2017 war für 16 neue Fünftklässler ein großer, aufregender Tag. Für die Kinder mit ihren Familien, Verwandten und Freunden begann dieser Tag mit der Einschulungsfeier. Der erste Schultag war für alle ein freudiges Ereignis.

Nach der netten Begrüßung von unserem stellv. Schulleiter Herrn Thielbeer gab die sechste Klasse ein Lied zum Besten. Anschließend stellten sie mit Frau Robejschek die Schule mit einem LUS-Alphabet vor.

Nun wurden die Neulinge mit ihrem Klassenlehrer Herrn Thiel für die ersten Stunden in ihr neues Klassenzimmer entlassen. Währenddessen konnten die Eltern und Verwandten bei einem kleinen Buffet die ersten Lehrer kennenlernen.

Eine sehr gelungene und nette Veranstaltung, die den Fünftklässlern einen tollen Schulstart bereitete.

Einschulung der neuen Erstklässler im Schuljahr 2017/2018

Am 16.09.2017 war es wieder so weit: Über 60 Kinder wurden in die Ludwig-Uhland-Schule eingeschult.

In diesem Jahr wurden die Kinder mit ihren Familien ins Kurhaus eingeladen. Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren stellv. Schulleiter Herr Thielbeer zeigten einige Streicherkinder und alle Zweitklässler ein buntes Programm von "Dornröschen" über "Verliebte Zahlen" bis zu "Alle Kinder lernen lesen" vor einem übervollen Saal.

Nach der Vorstellung der Klassenlehrerinnen Frau Werner, Frau Vogel und Frau Hauck riefen die Lehrerinnen die Kinder ihrer Klasse auf die Bühne. Da das Wetter mitspielte, konnten die Klassen zu Fuß zu ihrer ersten Schulstunde in die schön geschmückte Schule laufen.

Für die Eltern gab es in der Zwischenzeit Kaffee und Kuchen in der Aula. Der Elternbeirat hatte ein tolles Büffet organisiert, an dem sich alle stärken konnten.

Wir danken allen Beteiligten für die tolle Unterstützung und den gelungenen Tag und wünschen unseren Erstklässlern eine tolle Schulzeit.




(Bilder: C. Zerbe)

Abschlussfest der Kooperation Kindergarten – Grundschule

Am 05.07.2017 war es wieder soweit. Alle Tintenfässler waren zum "Zwergenfest" eingeladen. Dieses Jahr stand das Fest unter dem Motto "Piraten".

In kleinen Gruppen erkundeten die Kinder das Schulhaus. Begleitet wurden sie dabei von Schülern der Klasse 7. Die Lehrer der Klassen 1/2 hatten in der Turn- und Gymnastikhalle und in verschiedenen Klassenzimmern Stationen vorbereitet. Es wurde geturnt, gesungen, musiziert, und gebastelt. Dazwischen konnten sich die zukünftigen Erstklässler natürlich auch stärken.

Zum Abschluss sangen wir alle gemeinsam in der Aula noch "Hurra ich bin ein Schulkind".

Vielen Dank an alle Schüler, Schülerinnen und Lehrerinnen, die bei der Vorbereitung und Ausführung des Festes geholfen haben!

Kulting-Festival 2017 in Schömberg

Die Tanzgruppe der Ludwig-Uhland-Schule unter der Leitung der Lehrerinnen Frau Eng-Schweikert und Frau Schmidt zeigten beim Kulting-Festival Ihr Können. Sie führten Tänze aus Deutschland, Kanada, Frankreich, England und Israel temperamentvoll und gekonnt vor.

Künstler von Musik auf der Höhe und einige Schülerinnen und Schüler der Streicherklasse spielten die Tanzmusik.

Gedichtwettbewerb 2017

An unserer Schule fand der zweite Gedichtwettbewerb für die Klassen 3 und 4 statt.

Im Vorfeld wurde der Sprachgestalter und Schauspieler Jens Bodo Meier eingeladen. Er arbeitete eindrucksvoll mit Lehrern und Schülern. Es gelang ihm, Sprache und Ausdruck zu steigern.

Die Jury setzte sich aus Frau Schmitt von der Ortsbücherei, Frau Theilemann als Vertreterin der Lesepaten, Ben Kling und Rosalie Scheer als Vertreter der SMV und Frau Seilacher zusammen.

Ein Kriterienkatalog, der von den Lehrerinnen unter der Federführung von Frau Reiser erarbeitet wurde, diente der Jury als Bewertungshilfe.

Zunächst wurden die Klassensieger ermittelt und jede Klasse sandte 2 Jungen und 2 Mädchen in die Endrunde.

Als Sieger gingen hervor:

Klassen 3
Luisa Hahn (3a)
Daniel Bottesch (3b)

Klassen 4
Sue Ann Sager (4a)
Deniz Ugur (4a)

Alle Teilnehmer der Endrunde erhielten ein Taschenbuch. Die Sieger dürfen sich über einen Buchgutschein von 20 Euro freuen.

Herzlichen Dank allen Jurymitgliedern! Frau Reiser gebührt ein besonderer Dank für die perfekte Vorbereitung!

Den Teilnehmern wünschen wir viel Spaß bei ihrer Lektüre.

Ingrid Seilacher(Rektorin)

Kooperation mit der Schwarzwaldklinik

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule freuen sich über das Entgegenkommen der Schwarzwaldklinik Schömberg, das sich nunmehr auf mehrere Bereiche erstreckt.

Unsere Drittklässler dürfen in der Schwimmhalle der Klinik schwimmen lernen und Dr. Strässner, der ärztliche Leiter der Klinik, referierte an einem Elternabend über die Zusammenhänge von Bewegung im Kindesalter und Verhinderung von Krankheiten des Bewegungsapparats im Alter. Dieser wichtige Informationsabend soll jährlich wiederholt werden.

Ein weiterer Baustein der Zusammenarbeit ist eine Unterrichtseinheit, die zum Weltnichtrauchertag durchgeführt wurde.

Dr. Weiss und Dr. Müller hielten einen kurzweiligen und sehr informativen Vortrag über die Inhaltsstoffe von Zigaretten und deren Wirkungen auf den menschlichen Körper. Traditionelle Zigaretten, Schischa- und E-Zigaretten wurden verglichen.

Versuche, Schaubilder, Diagramme und Fotos und Lebensläufe erkrankter Personen schockierten, machten betroffen und regten zum Nachdenken an.

Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Sucht zum Rauchen besiegt werden kann, wurden aufgezeigt.

Hier gibt es Hilfe: 

www.rauch-frei.info
Hotline: 0800-8313131 (kostenfreie Servicenummer)
rauchfrei-beratung@bzga.de

Im sich anschließenden Unterrichtsgespräch fühlten sich alle Nichtraucher bestärkt.

Die Ärzte übergaben Informationsmaterial für die weitere Unterrichtsarbeit an die Klassenlehrerin, Frau Weller. Auch diese Kooperation soll als fester Bestandteil des Schulcurriculums jährlich wiederholt werden.

Wir danken den Verantwortlichen der Schwarzwaldklinik für diese herausragende Zusammenarbeit zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen.

Dein Tag für Afrika

Am Mittwoch, dem 24.05.2017, beteiligte sich die Ludwig-Uhland-Schule Schömberg in Form eines Spendenlaufes an der bundesweiten Kampagne "Dein Tag für Afrika". Diese wird von dem gemeinnützigen Verein "Aktion Tagwerk" organisiert und veranstaltet. Der Erlös fließt in Bildungsprojekte des Tagwerk-Projektpartners Human Help Network und des Kooperationspartners Brot für die Welt in Burundi, Ghana, Ruanda, Südafrika und Uganda.

Die Schülerinnen und Schüler nahmen sehr motiviert und begeistert an diesem Lauf teil und liefen dabei sehr viele Runden, um so viel wie möglich zu diesem tollen Projekt beizutragen.

Vielen herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, an alle Schülerinnen und Schüler für die erlaufenen Runden und auch an Sie, liebe Eltern, herzlichen Dank, dass Sie Ihre Kinder hierbei als Sponsoren unterstützen.

Herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihre Mithilfe.

Die SMV der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg

Müllsäcke am Ende prall gefüllt - Rund 100 Freiwillige und 140 Schüler sammeln jede Menge Abfall

Nachbericht Waldputzete 2017 - Bürgerfreund

Bereits am Freitag, den 7. April, versammelten sich ca. 140 Schüler und ihre Lehrer im Schulhof der Ludwig-Uhland-Schule um sich an der "Waldputzete" zu beteiligen, anstatt die Schulbank zu drücken. Nach einer Begrüßung durch Stefanie Dickgiesser, Leiterin der Touristik und Kur, und der Schulleiterin Frau Seilacher, wurden alle Schüler und Lehrer mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet. Klassenweise machten sich alle mit Eifer auf unterschiedlichen Routen auf den Weg, um den Müll entlang von Geh- und Wanderwegen, an Sitzbänken und Parkplätzen einzusammeln. Als Belohnung gab es am Ende für alle eine Brezel und ein Erfrischungsgetränk.

Auszeichnungen unserer Schülerinnen und Schüler

Nicht nur unsere besten Abschluss-Schülerinnen und Schüler erhalten einen stattlichen Geldpreis, sondern auch alle Werkrealschüler der Klassen 5 bis 10 arbeiten an Projekten, für die Preise ausgelobt werden.

Die Projektthemen sollen Bedeutung haben für 

- die Gesundheit des Menschen
- die Ökologie der Erde
- das Zusammenleben der Menschen.

Jede Klassenstufe wählte ein Rahmenthema aus. So befassten sich die 5. Klässler mit Bienen und anderen Insekten, die 6. Klässler mit gesunder Ernährung während sich die 7. Klässler mit dem sozialen Miteinander und besonders dem Thema Respekt auseinandersetzten. Es entstanden ein Theaterstück und ein Kurzfilm.

Klasse 8 beschäftigte sich mit dem Heimatbegriff und in diesem Zusammenhang mit Toleranz und Integration und auch mit dem Thema Kinderarbeit.

In Klasse 9 und 10 wurden soziale Themen wie "Obdachlosigkeit in Deutschland" oder "Flüchtlinge in Deutschland" bearbeitet. Dabei wurde von unseren Schülerteams auch recherchiert, Interviews durchgeführt und mithilfe von Fragebögen Informationen gesammelt.

Die Teams durften selbst entscheiden, ob sie sich dem Urteil der Jury stellen wollen.

32 Schülerinnen und Schüler konnten mit einem Geldpreis der Obert-Stiftung belohnt werden, dafür danken wir Herrn Wolfgang Obert sehr herzlich.

gez. Ingrid Seilacher
(Rektorin)

Ausgezeichnet wurden:

Klasse 5: Luca Sommer, Luca Stoll, Okan Aydin, Jessica Hahn, Sena Aydinoglu, Abdulaziz Asan

Klasse 6: Justin Paul, Jason Pereira Caves, Lara Berschinski, Marie Sophie Ernst

Klasse 7: Nico Gebhard, Fatih Durmus, Rabia Konu, Yasmin Barrak, Ben Kling, Robin Krießler, Tufan Bicer, Laila Touibi, Kacper Glowiak

Klasse 8: Leonie Balog, Franziska Hildebrand, Selina Schucker, Ema Lidan, Melina Oosterwyk

Klasse 9: Julian Schwämmle, Patrick Sedat, Timo Böhnke, Max Mehnert

Klasse 10: Lucas Weber, Justin Stoll, Jakob Kappler, Marcel Braun

 

Lesen Sie hierzu auch den Bericht im Schwarzwälder Bote.

Besuch vom Nikolaus an der Ludwig Uhland Schule

Am 5.12. war es wieder so weit, der Nikolaus wollte an die Schule kommen. Die Aufregung war bereits im Schulhaus zu spüren. Kinder wuselten aufgeregt in den Gängen hin und her und einige fanden sich schon in der verdunkelten Gymnastikhalle ein und begannen sich musikalisch einzustimmen. Kurz nach 8 Uhr kamen dann alle Kinder der 3. und 4. Klasse und füllten mit ihren Lehrern und Lehrerinnen schnell den Raum. Der Saal war erfüllt von Kinderstimmen, tuscheln und wispern. Finger deuteten bereits auf die gefüllten Säcke, welche am Fuß der Empore lagen, die extra für den Nikolaus aufgebaut worden war. Erstaunlich wie schnell alle zur Ruhe kamen, als die Lehrkräfte mit einem noch uns Bekannten "Schsch" um Ruhe baten.

Mit Einsetzen der Trommelschläge stieg die Spannung weiter an und alle Blicke waren auf die Tür gerichtet. Noch immer war niemand zu sehen, nur der Raum war von der Musik erfüllt, da nach und nach alle weiteren Instrumente Bass, Xylophone, Flöten einsetzten. Dann stimmte der Chor mit einem Lied ein und damit kam auch der Nikolaus in einem prachtvollen traditionellen Bischofsgewand die Treppe herauf. Lächelnd lauschte er der schönen Musik und wurde von unserer Direktorin Frau Seilacher begrüßt, als der letzte Ton verklungen war.

Er schaffte es gleich eine vertrauensvolle Stimmung herbeizuzaubern, da er sich Zeit nahm und noch ein wenig mit den Kindern plauderte. Er befragte sie woran man den Nikolaus erkennen könne, erzählte ihnen woher er ursprünglich kam und weshalb der Nikolaustag noch heute bei uns gefeiert wird. "Kinder ihr sollt einander helfen und aufeinander achten, grenzt niemanden aus, sondern teilt miteinander" waren seine Worte. Dann nahm er auf dem Thron Platz und lauschte wohlwollend allen Beiträgen der Kinder. Jede Klasse hatte sich etwas Besonderes ausgedacht, es gab Gedichte, Lieder, einen Kanon und einen Lichtertanz. Toll wie alle Kinder mitgemacht haben!

Auch der Nikolaus war voll des Lobes und übergab gegen Ende der Feier jeder Klasse den geheimnisvoll gefüllten Sack, den die Kinder anschließend im Klassenzimmer aufteilen durften. "Lasst uns froh und munter sein" war das letzte Lied, das alle Kinder miteinander sangen, während der Nikolaus auch mit einstimmte und es mit seinem Glöckchen begleitete. Dann zog er weiter, um versprach im nächsten Jahr wieder kommen zu wollen, da es ihm so gut in Schömberg gefallen habe.

Bis kurz nach 10 Uhr mussten sich die Jüngsten der Schule, Klasse 1 und Klasse 2, gedulden, ehe der Nikolaus auch zu Ihnen zu Besuch kam. Interessiert fragte er die Kinder, ob sie schon lesen und schreiben können und erhielt zugleich die Antwort der Kinder im Chor. Dann erzählte er Ihnen, woher er kam, welche Überlieferung es über ihn gibt, und dass der heilige Nikolaus geheilt und getröstet habe. Auch die Jüngsten konnten ihm gleich sagen, woran man ihn als Nikolaus erkennen kann. Einig waren sich dabei alle Kinder, von Klasse 1-4, dass der Bart ein prägnantes Erkennungszeichen sei, was er lächelnd zur Kenntnis nahm.

Nachdem die Kinder Allem aufmerksam zugehört hatten, gab er auch Ihnen ein paar Worte zum nachdenken mit: "Kinder spielt miteinander, passt aufeinander auf und tut euch nicht gegenseitig weh, lernt gut und gerne und dankt euren LehrerInnen, die immer da sind und sich Zeit für euch nehmen". Nun war es an ihm sich auf den Thron zu setzen und gespannt auf die tollen, abwechslungsreichen Beiträge zu warten. Es folgten Gedichte, ein Lichtertanz mit Kerzen, ein Lied und ein Gedicht von Body Percussion der Kinder begleitet. Im Anschluss nahmen die Kinder jeder Klasse andächtig den Nikolaussack entgegen. Das Abschlusslied folgte und erfüllte den ganzen Raum, denn es wurde mit Hingabe von allen mitgesungen. Der Nikolaus wurde mit Winken und Abschiedsrufen verabschiedet und ich bin mir sicher, dass der 5.12. mal ein etwas anderer Schultag war, als ein Gewöhnlicher.

Schön, dass sich die LehrerInnen, alle Kinder und AG's, neben dem Schulalltag noch Zeit genommen haben, solch vielfältige Beiträge einzustudieren. Und auch das "Drumherum" konnte nur funktionieren, weil Haustechniker alles hergerichtet haben, Reinigungskräfte alles Tag für Tag sauber machen und sich Elternbeiräte finden, um die Säcke zu befüllen. Ein Dank an Alle die zum Gelingen beigetragen haben!

S. Wagner

Große Freude

bei unseren Grundschülern! Endlich ist das Kletternetz, das ausgetauscht werden musste, wieder montiert!

Wir danken herzlich allen Sponsoren, die die Neubeschaffung ermöglichten:

  • dem Förderverein der Schule
  • Herrn Udo Bertsch
  • dem Elternbeirat der Schule

Über 4.000 Euro waren erforderlich, um das Netz zu erneuern. Dem Bauhof sei Dank für die Montage!

Das Foto zeigt ausdrucksstark, wie gerne unsere Schülerinnen und Schüler Spielangebote annehmen. Es entstand unmittelbar nach der Montage.

Ingrid Seilacher, Rektorin

Lesetüten für unsere Erstklässler

Die Leseförderung wird an unserer Schule groß geschrieben. Lesen ist das Tor zum Schulerfolg.

Schon zum 3. Mal wird die Schule großzügig unterstützt durch die Buchhandlung Meiler, die Bücherei am Park und durch die Aktionsgemeinschaft Schömberger Einzelhandel, die Lesetüten für jeden Erstklässler finanzierten.

Unsere Zweitklässler gestalteten diese Tüten und durften sie den Erstklässlern überreichen, nachdem Herr Meiler erklärt hatte, was sich in jeder Tüte befindet. Natürlich gab es ein Buch zum Lesen, aber auch einen Leseausweis für die Ortsbücherei und Stifte.

Die "Lesetüte" soll die Neugierde am Lesen wecken, die Kinder zum Lesen animieren, Freude und Spaß am Lesen vermitteln und das Miteinander der Klassen stärken.

Die kleine Feier wurde mit Liedern zum ABC und Lesenlernen umrahmt, die temperamentvoll gesungen wurden.

Herzlich bedanken wir uns bei dem Ehepaar Meiler, Fr. Schmitt und allen beteiligten Schömberger Einzelhändlern.

Gott sei Dank

Auch das Danken will gelernt sein. Herr Pfarrer Luithle, Herr Baderschneider und Herr Pascher brachten unsere Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken. Dankbar sein für die Schöpfung und Nahrung, für die Eltern und Freunde und auch für die Schule, darüber dachten die Kinder nach und sangen und beteten gemeinsam.

Vielen Dank allen Durchführenden.

Erster mittlerer Bildungsabschluss an der LUS Schömberg

In der Gemeinde Schömberg fand an der Ludwig Uhland Schule eine Premiere statt. Zum ersten Mal gab es eine zehnte Klasse, die ihren mittleren Bildungsabschluss entgegen nehmen durfte. Feierlich wurde am Donnerstag, den 14.07.2016, allen 20 Schülern das Abschlusszeugnis mit einem Klassenschnitt von 2,5 überreicht. Für besondere Leistungen bei der Werkrealschulprüfung wurden Tobias Cebula, Elena Milicevic, Enrico Pabst, Fabian Schick, Michelle Schwämmle und Cedric Sommer geehrt. Selin Bungarz wurde von der Gertrud- und Wolfgang Obert Stiftung für die beste Klassenleistung ausgezeichnet. Außerdem wurde sie für ihr außerunterrichtliches Engagement geehrt. Auch Bürgermeister Mathias Leyn zeigte sich in seiner Rede stolz und wünschte allen Abgängern alles erdenklich Gute.  Die Schüler der Abschlussklasse waren für die Organisation und Durchführung der Abschiedsfeier verantwortlich.

Bevor die offizielle Veranstaltung begann, durften sich die Besucher an einem Buffet stärken.

Zu Beginn der Abschiedsfeier wurden die Gäste von den Klassensprechern Selin Bungarz und Emanuel Meier begrüßt. Diese übernahmen auch die gesamte Moderation der Veranstaltung. Nach der Begrüßung wurde eine Dia-Show vorgeführt. Jeder Anwesende hatte dadurch die Möglichkeit einen Einblick in die letzten sechs gemeinsamen Schuljahre zu gewinnen. Es wurden Bilder von Klassenfahrten, Festen sowie vom gemeinsamen Schulalltag gezeigt. Zu erwähnen ist auch, dass die Klasse die gesamte Zeit (Klasse 5 – 10) von ihrem Klassenlehrer Pino Troisi begleitet wurde. Der Zusammenhalt der Klasse war dadurch förmlich zu spüren.

Weiter ging es im Programm mit einem selbst aufgeführten Sketch, der den Unterricht von Herr Troisi in seiner Klasse zeigte. Im Anschluss ging es mit einem Tanz weiter, der von einem Teil der Klasse selbst zusammengestellt wurde.

Nach der feierlichen Übergabe der Zeugnisse durch Herrn Dieter Thielbeer und Herrn Pino Troisi sangen die Abschlussschüler noch ein Lied „Ein Hoch auf Uns“, dessen Text sie selbst verfasst hatten.

Am Ende wurde es emotional für alle Beteiligten. Unter Tränen wurde den Lehrerinnen und Lehrern und vor allem dem langjährigen Klassenlehrer, Herrn Troisi, gedankt, der eine ganz besondere Beziehung zu seiner Klasse hatte.

Ingrid Seilacher
(Rektorin)

Abschlussklasse zehn von links: Kevin Böhm, Annika Bräuer, Tobias Cebula, Selin Bungarz, Diana Da Silva, Laura Dettinger, Laura Gebhard, Maik Keppler, Salih Konu, Lehrer Pino Troisi, Sina Kugele, Emanuel Meier, Elena Milicevic, Enrico Pabst, Luis Pinto, Fabian Schick, Brian Schucker, Michelle Schämmle, Cedric Sommer, Raffael Weiß, Noah Theurer (nicht anwesend)

Unsere Schülerauszeichnungen von der Gertrud und Wolfgang Obert Stiftung

Für den besten Hauptschulabschluss: 200 €

Für die zwei besten Werkrealschulabschlüsse: je 100 €

Auszeichnung der besten Gruppenprojekte in den Klassen 5 - 9 mit je 200 €

vom Lions Club Bad Wildbad: Vergabe von Sozialpreisen an Schülerinnen und Schüler der Klasse 8

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Ludwig-Uhland-Schule nach Berlin

Am Montag, den 04.07.2016 machten wir, die Klasse 9 der Ludwig-Uhland-Schule, uns auf den Weg nach Berlin. Nachdem wir nach 9 Stunden ankamen und eingecheckt hatten, begaben wir uns auf unsere Zimmer um auszupacken.

Am nächsten Morgen besuchten wir das Museum "Story of Berlin und gewannen einen Einblick in die Geschichte Berlins. Nach dem Museumsbesuch war eine Stadtrundfahrt angesagt, bei der wir die vielen Seiten der Stadt kennenlernen konnten. Am Abend fand das erst Highlight unserer Reise statt. Der Besuch der Blue Man Group. Die Show war sehr witzig und es hat Spaß gemacht zuzuschauen, zumal ein Mitschüler von uns aktiv eingebunden wurde.

Am Mittwoch stand der Besuch im Bundestag an. Wir durften der Abgeordneten Frau Esken, die uns nach Berlin eingeladen hatte, Fragen stellen und sie erzählte uns von ihrer Arbeit in Berlin. Nach dem Mittagessen konnten wir eine Diskussion im Plenarsaal verfolgen und anschließend von der Kuppel des Reichstags den Ausblick genießen. Direkt im Anschluss gingen wir vom Brandenburger Tor zum Mahnmal der ermordeten Juden Europas. Es war bedrückend sich zwischen den Betonblocks zu bewegen. Der Abschluss des Tages bildete die East Side Gallery, auf der sich Künstler auf Mauerteilen verewigt haben.

Donnerstags waren wir bei Madame Tussauds, wo wir uns mit Justin Bieber, Marilyn Monroe und vielen weiteren Stars aus Wachs fotografieren lassen konnten. Wir haben eine Stadtrallye gemacht und sind abends in die Disco Matrix gegangen, die man aus der Serie " Berlin Tag und Nacht" kennt. Anschließend haben wir das Fußballspiel Deutschland gegen Frankreich angeschaut.

Am Freitagmorgen, machten wir uns auf die Heimreise und wir freuten uns, unsere Familien wieder zu sehen. Wir haben 5 schöne Tage in Berlin verbracht, haben viel miteinander erlebt und sind noch mehr zusammengewachsen. Es war eine tolle Abschlussfahrt.

Justin Stoll, Kim Rentschler; Klasse 9

Die Klasse 9 der Ludwig-Uhland-Schule mit Frau Esken. Herzlichen Dank für die Einladung.

Mädchen-Schulfußballaktionstag

Am 1.Juli 2016 fand auf dem Büchenbronner Sportgelände der Tag des Mädchenfußballs statt. Je 10 Mädchen der Klassen 3 und 4 freuten sich auf diesen Tag und trafen gut vorbereitet am Freitag bei herrlichem Fußballwetter ein. Pünktlich um 8 Uhr liefen wir in unseren Schul-T-Shirts ein und präsentierten unsere Schule mit einem Plakat und einer Fahne.
Beide Schömberger Teams mussten gegen je fünf weitere Mannschaften aus umliegenden Schulen antreten, was dank vollen Einsatzes auch mit einem Sieg belohnt wurde und Punkte ergab.
Beim anschließenden Übungsdreikampf konnten wir ebenfalls Punkte erzielen. Mit voller Konzentration gaben wir beim Torwandschießen, Wandpassen und Schießen auf kleine Tore mit unterschiedlichem Abstand unser Bestes. Alle hatten viel Spass und wurden am Ende mit einer Urkunde und einer Medaille belohnt.
In einer extra Verlosung hatten zwei Mädchen großes Glück und sind jetzt stolzer Besitzer einer Uhr.
Ein genialer Tag !!! Wir sind nächstes Jahr wieder dabei!

Impressionen von den Künstlerprojekttagen

Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Künstler Brigitte Radermayr, Irmgard Werner, Daniela Lange, Friederike Strauss, Jayantha Gomes, Janina Schweikert, Johannes Luithle sowie Lea Heilmann für zwei schöne und kreative Tage.

Besuch der Klasse 8 im Amtsgericht Calw

Nach einigen Versuchen klappte es endlich...
Wir, die Klasse 8 der Ludwig-Uhland-Schule in Schömberg, besuchten letzte Woche eine Gerichtsverhandlung beim Amtsgericht Calw.
In dieser Hauptverhandlung ging es um einen schweren Diebstahl, der sich in einer Mai-Nacht vergangenen Jahres ereignete.
Es war ein spannender Ausflug, viele aus unserer Klasse dachten bestimmt, dass eine Gerichtsverhandlung wie im Fernsehen abläuft, doch so ist es nicht.
Als wir gegen 9 Uhr beim Gericht ankamen, sahen wir zuerst den Gefängniswagen, aus dem der Angeklagte mit Handschellen von zwei Polizisten ins Gericht geführt wurde.
Als wir in den Gerichtssaal gingen, saßen dort schon der Verteidiger und der Oberstaatsanwalt, die sich auf die Verhandlung vorbereiteten. Doch die Verhandlung verzögerte sich etwas, da der Angeklagte einen Aufstand machte und die Polizei hinzugezogen werden musste.
Anschließend kam der Angeklagte mit Fußschellen ins Gericht und nahm neben dem Verteidiger Platz.
Die Strafe für den Angeklagten belief sich auf 4 Jahre Freiheitsstrafe.
Es war eine aufregende und spannende Verhandlung. Am Schluss durften wir noch das alte, stillgelegte Gefängnis besichtigen und fuhren dann wieder zur Schule.

Ein herzlicher Dank geht an unsere Sekretärin, Frau Nonnenmann, die uns den Besuch ermöglichte, an Frau Keicher, unserer Klassenlehrerin und an die Eltern, die uns hinfuhren und an das Amtsgericht Calw, dass wir bei dieser Gerichtsverhandlung zuschauen durften!

Timo Böhnke, Klasse 8

Die 4. Klassen zu Besuch bei der Feuerwehr Schömberg

Nach intensiver und gründlicher Vorbereitung des Themas "Feuer und Feuerwehr" im Unterricht waren die Klassen 4 a-c zu einem Besuch der Feuerwehr Schömberg eingeladen. Herr Sehler, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Schömberg und Berufsfeuerwehrmann in Stuttgart, hatte sich die Zeit genommen, die Schülerinnen und Schüler mit den Aufgaben der Feuerwehr und deren Ausrüstung hierfür vertraut zu machen. Nach einem kleinen Rollenspiel, in dem die Kinder den Notruf mit den wichtigen W-Fragen üben konnten, wurden den Kindern an verschiedenen Stationen viele Ausrüstungsgegenstände gezeigt und ausführlich erklärt. Herr Sehler ließ dabei kein einziges Detail seiner lebensrettenden Ausrüstung aus und die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt darüber, wie viel Gewicht ein Feuerwehrmann nur mit seiner Ausrüstung zu tragen hat.

Auch die verschiedenen Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr wurden ausführlich besprochen und besichtigt. Keine Frage blieb unbeantwortet.

Neben vielem Wissen, das die Schüler schon mitbrachten, erhielten sie noch so viele zusätzliche und umfangreiche Informationen, dass ihr theoretisches Wissen praxisnah untermauert wurde.
Das Highlight des Vormittags war für die Kinder aber eindeutig die Fahrt mit der Drehleiter in 30 Meter Höhe. Durch ihren Mut konnten die Kinder ganz Schömberg von oben betrachten und auch die Ludwig-Uhland-Schule war schnell ins Auge gefasst.

Die Fahrt mit dem Einsatzwagen der Feuerwehr zurück zur Schule war schließlich ein grandioser Abschluss für den sehr gelungenen Besuch.

Mit 10 Jahren darf man in der Jugendfeuerwehr Mitglied werden, was gleich bei einigen Schülerinnen und Schülern großes Interesse weckte. Sicher wird hier in einigen Jahren der ein oder andere oder die eine oder andere die Feuerwehr tatkräftig unterstützen.

Für Ihre interessanten Ausführungen und anschaulichen Erklärungen danken Ihnen Herr Sehler alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und ihre Lehrkräfte.

Olga Eble (Klassenlehrerin 4a)

Theater AG zu Besuch im Kulturhaus Osterfeld

Am 14. März machte die Theater AG (Kinder aus Klasse 3 und 4) mit Frau Vogel und Frau Hauff einen Ausflug nach Pforzheim und besuchte das Kulturhaus Osterfeld. Dort wurden wir schon von der Theaterpädagogin Frau Neuhäuser erwartet. Zuerst schauten wir uns das Gebäude an und versuchten herauszufinden, wie alt es ist (es wurde 1905-1907 erbaut). Danach ging es durch die einzelnen Räume. Wir begannen im vierten Stock mit einem großen Ballettsaal und einer tollen Aussichtsterrasse. Außerdem durften wir in den Requisitenraum, in dem viele Dinge gelagert sind. Unter anderem sahen wir eine riesige Torte, Platten mit Essen aus Gummi und vieles mehr.
Danach besichtigten wir im dritten Stock den Malersaal, in dem kleinere Aufführungen stattfinden. Nebenan schauten wir in die Tiefe des großen Saales und entdeckten die Vorhänge und Beleuchtungen.
Im Erdgeschoss sahen wir uns den großen Saal an und gingen gleich in den Keller mit den Garderoben und Räumen voller Kostümen. Hätten wir hier nur Zeit zum Anprobieren gehabt! Zum Abschluss durften alle in der Kulisse auf der Bühne einen Platz suchen und einen Satz sprechen. Das war für alle ein tolles Erlebnis.
Draußen hatten wir auf einem kleinen Spielplatz noch etwas Zeit, bevor wir wieder vom Leopoldsplatz mit dem Bus Richtung Heimat fuhren.

Sprachwerkstatt im Märchenreich von 1001 Nacht

Die Sprachförderkinder der Ludwig-Uhland-Schule in Schömberg erleben den Zauber des Orients mit allen Sinnen im Schloss Neuenbürg

In unserer Sprachwerkstatt arbeiten Kinder aus den Klassen 1 bis 6 mit Migrationshintergrund. Sie bzw. deren Eltern stammen u.a. aus Lettland, Polen, Bosnien, Kroatien, Slowenien, Türkei, Weißrussland usw. Es ist schön, sie alle vereint um einen Tisch herum sitzen zu sehen, wie sie sich bemühen und anstrengen, unsere Sprache in Wort und Schrift besser verstehen zu lernen, die Artikel zu üben, die Verben zu beugen, den korrekten Satzbau zu üben. Sketche, Rede-wendungen, verschiedene Texte und spezielles Arbeitsmaterial, wie z. B. selbst hergestellte und sachbezogene Karten- und Brettspiele sowie spannende Quizfragen helfen uns, den Wortschatz zu erweitern, die Allgemeinbildung und das Textverständnis zu fördern. Letzteres ist besonders wichtig für schriftliche Aufgaben, z. B. im Fach Mathematik. Sprachförderung ist für solche Kinder gedacht, die schon gewisse Deutschkenntnisse vorweisen, aber es an korrektem Satzbau, differenziertem Wortschatz, richtigen Artikeln usw. fehlen lassen. Oft haben sich bereits falsche Sprachstrukturen durch falsch gehörtes Deutsch "eingebrannt". Unterrichtet wird in Kleingruppen mit bis zu sieben Kindern in zwei bis drei Schulstunden pro Woche.

Unser gemeinsamer Ausflug der Klassen 1 bis 4 zum Schloss Neuenbürg stand unter dem Motto: Gemeinsam erlebte Freude fördert die Sprachkompetenz und die Integration. Dazu bot sich im Rahmen der Ausstellung "Scheherazade erzählt" im Schloss Neuenbürg ein märchenhafter Workshop zum Thema speziell für Kinder an. Die Museumsleiterin des Schlosses, Frau Dams, stellte extra für uns zwei Sondertermine bereit, so dass wir jeweils mit 9 Kindern an zwei Tagen den Workshop besuchen konnten. Empfangen wurden wir von Frau Jasmine Haaser, die die Kinder mit viel Herzblut und Engagement durch den Workshop führte. Zunächst durften sich die Jungs und Mädels mit zauberhaften Kostümen verkleiden. Anschließend brachten sie nach Vorlage des arabischen Alphabets ihren Namen in arabischer Schrift zu Papier. Durch einen "Geheimgang" ging es dann zur orientalischen Ausstellung. Dort erzählte ihnen Frau Haaser zuerst die spannende Sage von der mutigen und klugen Scheherazade und forderte im Anschluss daran die Kinder auf, Duftproben aus einem mit allerlei exotischen Gewürzen gefüllten Koffer zu nehmen. Mit den Fingern erfühlten und rochen alle an den pulverisierten Kostbarkeiten. Manch einem behagte das Gerochene nicht so sehr und so sah man das eine oder andere süß-säuerlich verzogene Kindergesicht. Eine günstige Gelegenheit, um seinen Wortschatz zu erweitern! Wie beschreibt man Gerüche? Süßlich, herb, zimtig, holzig, würzig, aromatisch usw. Im nächsten Raum nahmen die Kinder unter einem mit lichten Stoffbahnen gespannten Baldachin auf bunten weichen Kissen bequem Platz, um sich in das von Frau Haaser vorgelesene Märchen von Aladin und der Wunderlampe in den Bann ziehen zu lassen. Geschickt band sie die kleine Schar in die Handlung der Geschichte mit ein, so dass alle aufmerksam bei der Sache waren. Ein sehens-werter, stummer Scherenschnittfilm aus dem Jahre 1926 über die Abenteuer des Prinzen Achmed und eine gemütliche Sitz- und Hörecke sorgten u.a. ebenfalls für Kurzweil. Der krönende Abschluss unseres Besuches war das Verzieren und freie Gestalten eines Schatzkästleins mit Lackstiften, Spiegelplättchen und bunten, glitzernden Schmucksteinen. Ausnahmslos alle Kinder waren so voller Eifer und Begeisterung am Werk wie selten zuvor und zwei Mädchen, Beyza und Sena, wollten gar nicht mehr nach Hause gehen! Der Besuch bei "Aladin und Co." hat sich für die Kinder mehr als gelohnt. Das Erlebte wird uns für die nächste Zeit viele Sprachanlässe bieten und für eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung sorgen. Herzlichen Dank an die Menschen, die diese wunderbare Ausstellung und die Idee des Workshops ins Leben gerufen haben. Ende Juni geht es dann mit den Klassen 5 und 6 ins Eisenerzbergwerk "Frischglück".

Die LUS bei der Talentiade 2016 in Calw

Am 15.04.2016 reisten 20 Viertklässlerinnen und Viertklässler der Ludwig-Uhland-Schule nach Calw, um sich mit anderen Schulen im Sprinten, Werfen und Springen zu messen.

Mit hoher Motivation und großem Ehrgeiz wurden die Einzeldisziplinen Bananenkisten-Hürdenlauf, Zonenweitsprung und Basketballweitwurf durchlaufen. So konnten wir einige sehr erfolgreiche Platzierungen erzielen. Im abschließenden Teamstaffellauf liefen wir sogar die Bestzeit.

Viel Spaß und schöne Preise machten diesen Vormittag zu einem sportlichen und sehr schönen Ereignis.

Ägyptischer Abend der Klasse 6

Nach einem traumhaften Wintersporttag am vergangenen Freitag rund um Schömberg gab es für die Klasse 6 der Ludwig-Uhland-Schule ein Wiedersehen im Klassenzimmer. Zum Abschluss einer achtwöchigen Unterrichtseinheit im Fach WZG lud die Referendarin Carolin Braun die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und die Rektorin der LUS Frau Seilacher, zum ägyptischen Abend ein. Mit dem Theaterstück "Eine Zeitreise ins alte Ägypten" fesselte die Klasse ihre Zuhörer. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rollen von alten Ägyptern und boten ihrem Publikum eine spannende Geschichte. Danach verwöhnten sie gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Robejschek, die Zuschauer mit selbstgemachten Köstlichkeiten, wie Linsensuppe, exotischem Obstsalat und ägyptischem Amun Tee. Um die Zeitreise ins Alte Ägypten zu komplementieren, boten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Handwerksstände an, bei denen sich die Eltern, Großeltern und Geschwister in Papyrusherstellung und Schmuckgestaltung handwerklich betätigen konnten. Eine Ausstellung zeigte Plakate, Hefte und praktische Arbeiten aus dem Geschichtsunterricht. Zufrieden ging ein außergewöhnlicher Schultag für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 zu Ende.

Klasse 8 in Action

Präventionsveranstaltung zum Thema Alkohol

Im November 2015 war 2 Nachmittage Frau Meder von der Suchtstelle Calw bei uns im Unterricht. Wir haben in Teams gearbeitet und mussten in verschiedenen Übungen unser Wissen zum Thema Alkohol zeigen. Wir haben auch die Vor- und Nachteile von Alkohol auf einer Party besprochen und ob Alkohol überhaupt nötig wäre. Viele meinten: "Eigentlich nicht." Viel Spaß hat uns die Übung mit der Rauschbrille gemacht, bei der wir auf einer geraden Linie laufen sollten. Wir fanden die 2 Nachmittage gut, sehr informativ und interessant.
Timo Böhnke, Julian Mehnert, Julian Schwämmle und Maximilian Visker

Besuch der Stadtbibliothek Pforzheim

Kurz vor den Weihnachtsferien 2015 haben wir die Stadtbibliothek Pforzheim besucht. Die Bibliothekarin hat uns durch die Bücherei geführt und uns erklärt, wo welche Bücher stehen. Es ist kaum zu glauben, dass es 150 000 -200 000 Medien in der Bibliothek gibt. Uns wurde erklärt, dass man 99 Medien auf einmal ausleihen darf. Nach der professionellen Führung wurde uns auch die Online-Ausleihe erklärt. Zuletzt durften wir noch alleine die Bibliothek erkunden. Es hat uns allen viel Spaß gemacht!
Lewin Bub und Timo Böhnke

Besuch der Sternwarte Bieselsberg

Anfang Dezember 2015 haben wir die Sternwarte Bieselsberg besucht. Es war zwar kalt, aber echt cool. Als wir da waren, wurde uns erklärt, was die Teleskope alles können und auch die Sterne wurden uns ausführlich erklärt. Es wurde erzählt wie wir uns anhand der Sternbilder orientieren können. Zum Schluss haben wir den Mond angeschaut und durften durch das Teleskop mit dem Handy Bilder machen.
Max Mehnert und Maximilian Visker

Der Nikolaus war da!

Am 4. Dezember war es wieder soweit: Bischof Nikolaus besuchte die Grundschulklassen der Ludwig-Uhland-Schule. Die Klassen 3 und 4 hießen den Nikolaus um 8.15 Uhr mit dem Lied "Lasst uns froh und munter sein" willkommen. Anschließend präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre einstudierten Gedichte und Lieder. Bischof Nikolaus belohnte die gelungenen Aufführungen mit je einem Sack voller Äpfel, Mandarinen und Schokoladennikoläusen. Dieser Brauch geht darauf zurück, dass der Bischof Nikolaus früher den Armen und Hungernden in der kalten Winterzeit mit Lebensmittelspenden aushalf. Um 9.00 Uhr konnten dann die Klassen 1 und 2 zeigen, was sie eigens für den Nikolaus vorbereitet hatten. Auch hierbei wurden die Kinder reich gelobt. Verabschiedet wurde Bischof Nikolaus natürlich wieder mit einer kräftigen Choreinlage der Klassen, welche anschließend mit den Gabensäckchen in die Klassenzimmer entschwanden. Herzlich bedanken wir uns beim Elternbeirat und dem Edekamarkt Eitel für die Unterstützung.

Schömberger Persönlichkeiten lesen anlässlich des Fredericktages 2015 - Fortsetzung

In der letzten Ausgabe berichteten wir vom Vorlesetag am 12. November 2015. Auch am Freitag, den 13. November, besuchten uns Schömberger Persönlichkeiten, um in den Klassen vorzulesen. In die Klasse 1a kam Frau Lennhof und begeisterte ihre Zuhörer mit dem Buch "Tomte Tumettot". Frau Krauss las in der 1c vor. In ihrem Buch ging es um einen Jungen, der auf einer Feder Geige spielt. Spielt er vorwärts, wird der Mond größer, spielt es rückwärts, verkleinert sich der Mond. Herr Meiler besuchte die Klasse 2b und zog seine Schüler mit dem Klassiker "Jim Knopf" in seinen Bann.

Wir danken allen Vorlesern sehr herzlich für ihre Bereitschaft.

Für unsere Schülerinnen und Schüler war es ein ganz besonderes Erlebnis.

Schömberger Persönlichkeiten lesen anlässlich des Fredericktages 2015

Unsere Fachleiterin Deutsch, Frau Vogel, hatte in diesem Jahr eine besondere Idee für den Fredericktag. In den letzten Jahren besuchten uns Autoren und lasen aus ihren Büchern vor. Dieses Jahr sprachen wir Persönlichkeiten aus Schömberg an und baten sie aus ihren Lieblingskinderbüchern vorzulesen.

Am Donnerstag, den 12. November, kamen Frau Bertsch, Frau Keppler und Herr Zillinger zu uns. Frau Bertsch las der Klasse 2c aus ihrem Lieblingsbuch "Die kleine Hexe" vor und glänzte dabei als Stimmenimitatorin. Frau Keppler stellte der Klasse 2a eine Geschichte aus dem Buch "Es war eine dunkle und stürmische Nacht" vor und begeisterte damit ihre Zuhörerschar. In die Klasse 1b kam Herr Zillinger und las den Kindern die ersten Kapitel aus dem "Räuber Hotzenplotz" vor. "Kommst du wieder und liest weiter?", fragten ihn die Kinder.

Fortsetzung folgt ...

Team iThemba an unserer Schule

Hinter dem Team iThemba (kommt aus der Zulu-Sprache und bedeutet "Hoffnung") steckt eine Gruppe junger Südafrikaner, die die Botschaft von Friede, Freude und Versöhnung weitergeben. Für 8 Monate kommen sie nach Deutschland und reisen durchs ganze Land.
Mit einer Mischung aus Musik, Tanz und Bewegung brachten sie afrikanisches Flair in die Schule.
Mit ihrem Theaterstück wiesen sie auf den Misstand der Fremdenfeindlichkeit hin, und ermutigten die Schüler zur gegenseitigen Wertschätzung. Der Gruppe junger Menschen aus verschiedenen Kontinenten gelang es, unsere Schülerinnen und Schüler von Klasse 8-10 zu begeistern und zum Mitmachen zu animieren.

Schulfest 2015

Das Schulfest stellte den Abschluss für die Projekttage dar, die sich mit dem Thema Afrika beschäftigt haben.

Unglaublich viel haben die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Lehrerinnen und Lehrer in diesen 3 Tagen gewerkelt, gekocht, gelernt, gebastelt, gesungen und gebaut. Einen Teil davon bekamen die Besucher des Schulfestes zu sehen.
Zum Auftakt um 14 Uhr gab es eine Ansprache unserer Rektorin Frau Seilacher, in der sie sehr schön darstellen konnte, worum es bei dem Thema der Projekttage ging, wie die einzelnen Klassen sich damit auseinandergesetzt haben und was die Schule mit den gewonnen Einnahmen vorhat.
Dann ging es weiter mit Aufführungen der Grundschüler. Alle Kinder und Lehrerinnen der 1. und 2. Klasse haben gemeinsam mehrere afrikanische Lieder gesungen und dazu getanzt: Musikalisch wurden sie von der Orff- Gruppe prima unterstützt. Schön wie alle mitgemacht haben! Zum Abschluss dieser Darbietung führte die 2. Klasse noch einen "Stocktanz" auf, den sie in den Projekttagen selbst bunt gestaltet hatten.
Der Besuch von Bruder Martin (ehemals Pfarrer aus Pforzheim und jetzt in der deutsch afrikanischen Gesellschaft tätig) war ein weiterer Höhepunkt des Festes und eine besonders schöne Überraschung. Ursprünglich aus Kamerun stammend, brachte er mit seiner traditionellen Kleidung und seinem Frohsinn eine ganz besondere Stimmung mit. Als er dann noch seine Trommelkunst zum Besten gab und die Gemeinschaft zum Mitmachen und Mitklatschen bewegt hatte, stand der Feststimmung nichts mehr im Wege.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die für die Vielfalt des Essensangebotes mithilfe ihrer vielen Kuchen-, und Salatspenden gesorgt haben. Es ist schön zu sehen, wie gut dadurch für das leibliche Wohl gesorgt werden konnte. Die Einnahmen für das Kuchenbuffet gingen an den Freundeskreis der L-U-Schule, die mit ihrer Arbeit vor Ort schon viele Kinder unterstützen konnten.
Der Elternbeirat setzte das Motto der Projekttage auch auf kulinarische Weise um. Es gab ein vielfältiges afrikanisches Buffet mit Salaten, Dips und afrikanischen Broten. Auch hier noch ein großes Dankeschön an alle, die beim Verkauf mitgeholfen haben.
Neben dem Buffet gab es eine sehr leckere Reispfanne, die Schülerinnen und Schüler der WRS gemeinsam mit ihren Lehrerinnen gemacht und zum Verkauf angeboten haben. Bemerkenswert war die Wahl der Teller, die aus Bambusblättern gemacht, auch noch unsere Umwelt geschont haben.
Während viele Besucher in gemütlicher Runde beisammen saßen oder sich die Projektergebnisse angeschaut haben, gab es auf dem Sportplatz einen Spendenlauf, an dem alle Kinder freiwillig teilnehmen konnten. Pro gelaufene Runde bezahlten die "Sponsoren" der Kinder einen vorher festgelegten Beitrag. Die Kinder waren voller Eifer dabei, vor allem die Grundschüler haben gezeigt, was für ein Engagement in ihnen steckt. Es gab drei Kinder, die 50 Runden gerannt sind und eines das 51 Runden geschafft hat. Ein großes Dankeschön an all die Läuferinnen und Läufer, die mit ihrem Einsatz ebenfalls für die Einnahmen von Spenden für ein afrikanisches Hilfsprojekt gesorgt haben, das von der Hilfsorganisation PLAN begleitet wird.
Alle haben mit ihren Essenspenden und ihrem Dasein an dem Sommerfest für die Einnahme von Spenden für Afrika gesorgt, es können 1580 € an PLAN überwiesen werden, 681 € brachte allein der Sponsorenlauf. Insgesamt war es ein rundum schönes Fest und es hat sich gezeigt, dass die Gemeinschaft doch einiges auf die Beine stellen kann und sich von ein paar Regentropfen nicht die Stimmung verderben lässt.

Stephanie Wagner, Elternbeirat

Welttag des Buches an der Ludwig-Uhland-Schule

Der Welttag des Buches, der 1995 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, jährte sich zum 20. Mal. Ein Feiertag für das Lesen und für Bücher soll es sein.

Unsere 4. und 5. Klassen feierten kräftig mit. Die Viertklässler durften eine Lesenacht in der Schule verbringen, die mit einem gemeinsamen Frühstück endete.

Außerdem durften sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Schnitzeljagd im Schulhaus begeben und Fragen beantworten.

Wer alles richtig beantwortet hatte, nahm an einer Buchverlosung teil.

Frau Meiler von unserer ortsansässigen Buchhandlung kam persönlich an die Schule und hatte 5 ausgewählte Kinder- und Jugendbücher im Gepäck.

Justice durfte als Glücksfee in den Korb greifen und die Gewinner ziehen.

Die Gewinner präsentierten stolz ihre Bücher.

Noch nicht genug der Freude.

Alle Schülerinnen und Schüler unserer 4. und 5. Klassen erhielten von der Stiftung Lesen einen Buchgutschein im Rahmen der Aktion "Ich schenke dir eine Geschichte".

Die Gutscheine können bei der Buchhandlung Meiler eingelöst werden. In diesem Jahr wird der Krimi-Roman "Die Krokodilbande in geheimer Mission" verschenkt. Die Lektüre wird im Klassenverband gelesen, da begleitende Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt werden.

Bei der Buchhandlung darf ich mich herzlich bedanken und wünsche allen Kindern viel Spaß beim Lesen.

Ingrid Seilacher(Rektorin)

Klassenhaustier in der Klasse 6

Eigentlich angefangen hat es schon kurz nach den Sommerferien. Die Frage eines "Neuen": "Gibt´s hier eigentlich ein Klassenhaustier" war der Auslöser. Aber so einfach war das nicht. Um herauszubekommen, welches Tier sich eignet und wie wir die Probleme Wochenende und Ferien lösen werden, mussten wir Referate und Vorträge erarbeiten, außerdem einen Fragebogen über Allergien und Ängste ausarbeiten, immer wieder besprechen und abstimmen. Herausgekommen sind Vögel und Fische. Wir entschieden uns für Vögel: "Zebrafinken" Weil die nicht so laut sind. Nachdem wir die Erlaubnis von Frau Seilacher bekommen haben, konnten wir loslegen: Zuerst haben wir den Vogelkäfig geplant: Auf großem Papier, mit Kreide auf dem Boden und mit gebastelten Modellen. Dann haben wir das Material ausgerechnet. War ganz schön schwer. Und so groß wurde unser Käfig: 1,40 m lang, 1,50 m hoch und 0,60 m tief. Dann sind einige von uns mit Frau Weller ins Zoogeschäft und in den Baumarkt gefahren. Wir kauften Futter, Kolbenhirse, Badehäuschen, Futterspender und Wasserspender und eine kleine Schaukel, Latten, Schrauben, Riegel, Scharniere, Draht und Rollen. Wenn die Vögel nämlich doch lauter sein sollten, dann können wir sie so vor die Türe fahren. Bezahlt hat die Schule und wir. Den Käfig haben wir dann in 2 ½ Tagen ganz alleine gebaut: Zuerst einen Rahmen aus Sperrholz, dann ein Gerüst aus Latten mit zwei Türen. Zum Schluss haben wir alles mit Draht umwickelt und angestrichen. Wer gerade nicht arbeiten konnte, hat Weihnachtsdeko gebastelt. Aber einige von uns, besonders die Jungs, haben ohne Pause gesägt, genagelt, geschraubt, gebohrt und gestrichen. Manche haben zum ersten mal genagelt und geschraubt. Es war ganz schön anstrengend, aber hat großen Spaß gemacht. Einmal ging sogar die Farbe aus und Frau Weller musste sie neu besorgen. Außerdem haben wir noch eine Futterschaukel und Badehäuschenhalter gebaut. Und dann sind sie gekommen. Unsere Vögel! Wir bekamen 6 Männchen von Frau Kaufhold vom Kleintierzüchterverein Schwarzenberg geschenkt. Vielen Dank dafür. Wer wissen will, wie die Vögel aussehen, was sie fressen und woher sie eigentlich kommen: Einfach vorbeischauen, wir wissen jetzt über alles Bescheid. Und wie ist es jetzt bei uns? Die Vögel fühlen sich wohl bei uns, sie fliegen von Ast zu Ast, am meisten oben. Wir dürfen uns nicht hektisch bewegen und sind leise. Einmal in der Woche macht abwechselnd eine "Vogelgruppe" den Käfig sauber. Eine Arbeit haben wir auch schon geschrieben, aber die Vögel blieben an ihrem Platz, hinten im Klassenzimmer, weil es ist irgendwie richtig gemütlich seid sie da sind. Also, wie gesagt, schaut mal vorbei.

Eure Klasse 6

Ehrung der Lesepaten

Unsere Lesepaten wurden beim Neujahrsempfang von Frau Bürgermeisterin Mettler als Botschafter des Glücks geehrt.

Die Ludwig-Uhland-Schule Schömberg gewinnt ein „Spielezimmer“

Die Ludwig-Uhland-Schule Schömberg nahm Ende letzten Schuljahres an dem bundesweiten Wettbewerb "Spielen macht Schule" teil. Der vom "ZNL Transfer Zentrum für Neurowissenschaften und Lernen" und dem Frankfurter Verein "Mehr Zeit für Kinder" ins Leben gerufene Wettbewerb verfolgt die Idee, das spielerische Lernen sinnvoll in den schulischen Alltag einzubinden. Hierfür wurde ein Konzept erarbeitet, das den Schülerinnen und Schülern diesbezüglich Möglichkeiten und Räume eröffnet. Dieses wurde durch eine Jury aus Vertretern der Kultusministerien sowie der Initiatoren des Wettbewerbs geprüft und mit dem Gewinn einer Spielezimmerausstattung mit pädagogisch wertvollen Spielen prämiert. Die Spiele sowie die Auszeichnung erhielt die Schule nach den Sommerferien. Frau Schnierle und Frau Hauff richteten im Laufe der letzten Wochen ein Spielezimmer ein, das nun von allen Klassen genutzt werden kann.
Das eingereichte Konzept finden Sie sowohl durch Klicken auf die Überschrift des Artikels als auch im Downloadbereich.

Verein Notarzt e.V. unterstützt Schulsanitäter der Ludwig-Uhland-Schule

Dicht an dicht drängten sich die Werkrealschülerinnen und Schüler der Klasse 5-9 in den Sitzreihen der Aula der Ludwig-Uhland-Schule in Schömberg. Besuch wurde erwartet, die Bläserklasse unter der Leitung von Frau Kristina Bard stand bereit zur Begrüßung. Endlich - das Notarzt-Einsatzfahrzeug braust direkt vor den Haupteingang, Dr. Löffelhard springt heraus, begleitet von 2 Herren betritt er die Aula der Schule. In der Hand hält der Notarzt heute nicht den Notfallkoffer, sondern einen überdimensionalen Scheck. 350 Euro sollen der Ludwig-Uhland-Schule zufließen, gespendet vom Notarzt e.V., dessen 1. Vorsitzender Dr. Löffelhard ist.

Seit dem letzten Schuljahr sind in jeder großen Pause Schulsanitäter unterwegs. Ausgestattet mit gelber Weste und Erstehilfekoffer sind sie sofort zur Stelle, wenn ein Kind sich verletzt. Ausgebildet wurden sie vom Roten Kreuz, wiederholende Übungen werden von der Pädagogischen Assistentin der Schule, Frau Gabriele Schnierle, regelmäßig durchgeführt. Der Scheck unterstützt Ausbildung und Ausstattung der Schulsanitäter.

Markus Braun, 2. Vorsitzender und Markus Faber, Schriftführer des Vereins Notarzt e.V. bringen noch eine besondere Gabe, die sie aus eigener Tasche finanziert haben. 4 Funkgeräte ermöglichen, dass die Schulsanitäter im Notfall sofort mit dem Sekretariat der Schule Verbindung aufnehmen und ohne Zeitverzögerung professionelle Hilfe anfordern können. Bleibt zu wünschen, dass Notfälle nicht eintreten. Im Falle eines Falles ist die Schule nun gut gerüstet.

Impressionen vom Streicherkonzert

Der Nikolaus in der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg

Kinderaugen leuchten im Kerzenlicht, aufgeregtes Getuschel, nervöses Gekicher, die Kinder der Klassen 1- 4 der LUS warten auf den Nikolaus.

Erwartungsvolle Stille tritt ein als er den Raum betritt in seinem schönen festlichen Bischofsgewand.

Die Kinder sind ganz dabei, lauschen was der Nikolaus berichtet, antworten und stellen selbst Fragen. Mit viel Freude werden lustige Gedichte, weihnachtliche Lieder mit Gitarrenbegleitung und kleine Spiele vorgeführt, die nicht nur den Nikolaus zum Schmunzeln bringen und zum Besinnen anregen. Und natürlich werden alle Klassen gut mit duftenden Äpfeln und Mandarinen sowie guten Walnüssen beschenkt, bevor der Nikolaus weiterzieht.

Elternvertreterin Frau Carmen Weber

Autorenlesung anlässlich des Fredericktages 2014 an der Ludwig-Uhland-Schule

Am Donnerstag, den 4. November, besuchte uns der Autor TINO an der Schule.

Zuerst waren die dritten Klassen an der Reihe. Ihnen erzählte TINO die Geschichte vom „Delfin im Schwimmbad“ und zeigte die Bilder dazu.  Er berichtete, dass ihm viele Geschichten auf Reisen einfallen. So war er schon einige Male in Indien. Auch dazu konnten die Kinder einige Bilder ansehen.

Danach freuten sich unsere Zweitklässler auf TINO. In einer Fragerunde berichtete er ihnen bereitwillig warum er Schriftsteller ist, wie alt er ist und verriet sogar seine Schuhgröße. Auch ihnen erzählte TINO von seinen Reisen nach Indien und holte einige interessante Dinge aus einem geheimnisvollen Koffer. So konnten die Schüler einen Turban, einen Schal, eine Jacke, einen Säbel und eine Schatzkiste betrachten. In der Kiste verbarg sich eine schöne Muschel und TINO erzählte, dass ihm dazu die Geschichte mit dem Delfin im Schwimmbad eingefallen ist. Dort spielt nämlich die Muschel auch eine Rolle. Danach malte TINO  nach den Wünschen der Kinder ein großes Fantasietier.

Zum Schluss waren noch die großen Kinder der vierten Klasse an der Reihe. Auch ihnen erzählte TINO anhand vieler Bilder von seinen Indienreisen. Darum geht es auch in seinem Buch „Der Elefant im Klassenzimmer“.

Als Highlight der Lesungen durfte sich jedes Kind ein Tier von TINO wünschen und dieser malte in Windeseile alle individuellen Wünsche auf eine Karte. So hatte jeder Schüler eine tolle Erinnerung an diesen Besuch. Bestimmt nutzen viele die Karte als Lesezeichen, da dieser Vormittag wieder neu die Lust aufs Lesen geweckt hat.

Frau Vogel, Fachleiterin Deutsch

Übergabe der Lesetüten an unsere Erstklässler

Die Herzen unserer Erstklässler schlugen höher, als sie die vielen bunt bemalten Lesetüten erblickten. Unsere Kooperation mit der Ortsbücherei Schömberg soll die Lesefreude bei unseren Schülerinnen und Schülern wecken. Es war die Büchereileiterin Frau Schmitt, die die Initiative ergriff und Lesetüten bestellte. Bemalt wurden sie von den Zweitklässlern, die dann auch stolz jedem Erstklässler eine Lesetüte überreichten. Gefüllt wurden die Tüten von der ortsansässigen Buchhandlung Meiler.

Jedes Kind erhielt ein buntes Erstlesebuch mit lustigen Baumhausgeschichten, Lesezeichen, Malkarte und Stundenplan und auch noch einen Probeleseausweis für die Ortsbücherei.

Wir freuen uns, dass bei diesem Ereignis auch unsere Koordinatorin der Lesementoren, Frau Keppler, sowie einige ihrer Mitarbeiterinnen anwesend waren.

Herzlichen Dank, allen Beteiligten!

Der 1. Schultag unserer Erstklässler

Große Aufregung herrschte am Einschulungstag unserer Erstklässler, der traditionsgemäß am Samstag der 1. Schulwoche stattfand. Die Einschulung ist zu einem Familienfest geworden, bei dem Großeltern und Paten anreisen, unsere große Sporthalle war gut gefüllt.

66 Erstklässler kamen mit Ranzen, Schultüte und leuchtenden oder auch feuchten Augen. Unsere Streicherklasse eröffnete musikalisch und begleitete auch das bekannte Kinderlied "Dornröschen war ein schönes Kind", das von der Klasse 2a unter der Leitung von Frau Soß liebevoll in Szene gesetzt wurde.

Auch die Klasse 2b unter der Leitung von Frau Vogel entführte in die Märchenwelt. Die Bremer Stadtmusikanten wurden als Klanggeschichte szenisch dargestellt. Unsere Erstklässler hatten ihre Freude an Hund, Katze, Esel und Hahn, die lustige Geräusche machten und damit sogar Räuber in die Flucht schlagen konnten.

Das obligate Lied "Alle Kinder lernen lesen" wurde von unseren Zweitklässlern geschmettert und einige Erstklässler sangen schon mit.
Die Klassenlehrerinnen Frau Kron, Frau Eng-Schweikert und Frau Kleinschmidt entführten die aufgeregte Schar in die einladend hergerichteten Klassenzimmer, während Eltern und Verwandte bei Kaffee und Kuchen die Sonne auf dem Schulhof genossen. Der Freundeskreis sorgte für die Bewirtung und meisterte den Ansturm mit Bravour. Auch die Saftbar unserer 8-Klässler wurde buchstäblich leergetrunken.
Allen, die zum Gelingen dieses besonderen Ereignisses beigetragen haben, danke ich herzlich!

Ingrid Seilacher, Rektorin

Wir begrüßen unsere neuen Erstklässler ganz herzlich an der Ludwig-Uhland-Schule

Unsere Klasse 1A mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kron
Unsere Klasse 1B mit ihrer Klassenlehrerin Frau Eng-Schweikert
Unsere Klasse 1C mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kleinschmidt

Einschulung unserer 5. Klässler in die Werkrealschule

Schwungvoll begrüßte unsere Bläserklasse unter Leitung von Frau Bard unsere neuen 5. Klässler der Werkrealschule. 23 Schülerinnen und Schüler kamen mit ihren Eltern und freuten sich über lustige Schulsketches, die unsere 6. Klässler vortrugen. Willkommenslieder, von Frau Weller mit der Gitarre begleitet, und gute Wünsche, in Reimform vorgetragen, rundeten das Programm ab. Unser Konrektor, Herr Thielbeer, überreichte jedem Schüler ein Mutkärtchen. Jedem Neustart wohnt ein Zauber inne, macht aber auch ein bisschen Angst. Die Mutkarte soll zeigen, dass uns jeder Schüler wichtig ist und wir jeden in seiner Persönlichkeitsentwicklung stärken wollen. Unsere 9. Klässler hatten mit Frau Kron Kuchen gebacken, der unseren Neuen und den Eltern gut schmeckte. Anschließend zeigte die Klassenlehrerin, Frau Robejschek, das Klassenzimmer und hielt die ersten Unterrichtsstunden.

Ingrid Seilacher, Rektorin